
Aktuelle Kurzinformation
1. Hilfeangebote
Aufnahmemöglichkeiten in Herzogsägmühle und anderen Orten
- Altenhilfe: 52
- Wohnungslosenhilfe: 511
- Eingliederungshilfe: 1544
- Kindertagesbetreuung: 299
- Rehabilitation: 260
- Schülerinnen und Schüler: 748
- Jugendhilfe: 121
in den Arbeitsbereichen
Wohnen für Menschen mit Behinderung
Kinder, Jugendliche und Familien
Menschen in besonderen Lebenslagen
Menschen mit seelischer Erkrankung und Suchterkrankung
Menschen im Alter
Arbeit für Menschen mit Behinderung
Arbeit und Integration
Schulbildung und Ausbildung für Fachkräfte
i + s Pfaffenwinkel GmbH
BiLL - Beschäftigungsinitiative Landsberg a. Lech -
Kinderhilfe Oberland
- BPKI – Bildung, Prävention und Krisenintervention
Gemeinschaftsdienste und -einrichtungen
mit insgesamt 46 verschiedenen Leistungsbereichen.
Rund 3.500 Menschen aus der Region erfahren Hilfe und Unterstützung in unseren Beratungsangeboten
Ambulante Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
Ausbildungsvorbereitung, Ausbildung, rehabilitative Beschäftigung
Berufs-, Grund- und Hauptschule
24 Std. / 365 Tage geöffnete Notunterkunft im Gasthaus "Herberge"
Herzogsägmühler Werkstätten und Förderstätte
Integrationsfachdienst für Menschen mit schwerer Behinderung Weilheim
Psychosoziale Beratungsstelle Weilheim, Schongau, Penzberg
- Sozialpsychiatrischer Dienst
Weilheim und
Garmisch-Partenkirchen, Krisendienst
- Schuldner- und Insolvenzberatungen in
Schongau,
Marktoberdorf und Landsberg
Schongauer Tafel und
Wärmestube
- Tagesstätten in
Garmisch-Partenkirchen,
Penzberg,
Schongau und
Weilheim
- Wohnungsnothilfe in
Schongau und Fachstelle Obdachlosigkeit in
Weilheim,
Penzberg,
Peißenberg und
Marktoberdorf
Frühförderung der Kinderhilfe Oberland
- Mittagsbetreuung und Offene Ganztagsschule
- Flüchtlingshilfe und
Ehrenamtskoordination, Jugendmigrationsdienst
3. In Herzogsägmühle wohnende Mitarbeitende inklusive Angehörige: 139
4. Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplatzangebote (Juli 2018):
- 2044 Mitarbeitende von Herzogsägmühle und der Tochtergesellschaften (sie wohnen zu 4 % in Herzogsägmühle, 25 % in Peiting und 71 % in anderen Orten)
- 123 Auszubildende
- 537 Mitarbeitende der Herzogsägmühler Werkstätten
5. Eigene Aufwendungen für kommunale Einrichtungen (pro Jahr)
- 859.000 € für Straßenunterhalt und Straßenbeleuchtung, Deckerhalle, Feuerwehr, Friedhof
- 144.400 € für 24 Beratungsdienste für Bürgerinnen und Bürger unserer Region
6. Herzogsägmühle als Wirtschaftsfaktor
- Ausdehnung: 350 ha davon 152 landwirtschaftlich (ökologisch) genutzt
130 ha Wald - Einwohner: 998 (inklusive Mitarbeitende und deren Angehörige)
Wirtschaftshaushalt (inklusive GmbH):
Einnahmen 2017 | 93 Millionen Euro |
Investitionshaushalt 2018 (Baumaßnahmen und größere Anschafffungen): | 6,6 Millionen Euro |
Bilanzsumme 2017: | 91,4 Millionen Euro |
Mietobjekte in anderen Orten (inkl. KiHi + BiLL): | 245 |
Nahezu 71 Millionen Euro fließen jährlich in den Wirtschaftskreislauf der Umgebung (17 TEuro Grundsteuer, 47 MioEuro Nettolöhne/Arbeitsentgelte/Taschengelder, über 23 MioEuro Sachaufwand/Investitionen)
Peiting-Herzogsägmühle, 1. Oktober 2018
Herzogsägmühle
Von-Kahl-Straße 4
86971 Peiting
Telefon: 0 88 61 219-0
Telefax: 0 88 61 219-201
E-Mail: infoherzogsaegmuehlede
Internet: www.herzogsaegmuehle.de
Online-Shop: shop.herzogsaegmuehle.de
Herzogsägmühle versteht sich als Ort zum Leben
und wird getragen vom Verein "Innere Mission München - Diakonie in München und Oberbayern e. V." Im Rahmen einer offenen Dorfgemeinschaft erfahren Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Problemen, Krankheit oder Behinderung Hilfen zur persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung oder Heimat und Pflege im Alter. Daneben bietet Herzogsägmühle Beratungsdienste, Tagesstätten, Arbeitsmöglichkeiten und Wohnungen in Orten der Umgebung an.
Spendenkonto:
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE 42 7002 0500 0004 8192 00
Swift-BIC: BFSWDE33MUE